WEGE ZU EINER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN BEHANDLUNG
Der erste Schritt ist ein Anruf unter 030-606 901 02.
Danach vereinbaren wir einen Termin für ein Vorgespräch.
In den allermeisten Fällen erfolgt die Behandlung als Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Also Chipkarte nicht vergessen.
In den ersten Gesprächen erörtern wir Ihre Probleme, Erwartungen und Vorstellungen.
Nach spätestens 5 Sitzungen entscheiden Sie, ob und wie sie sich einer psychotherapeutischen Behandlung unterziehen möchten.
Je nach Symptom und Problem sind eine Kurzzeit- (24 Sitzungen i.d.R. im Wochenturnus) oder Langzeittherapie (60 Sitzungen i.d.R. im Wochenturnus) angezeigt, wobei eine Therapiesitzung 50 Minuten dauert.
Ich biete sowohl Einzel- als auch Gruppenpsychotherapie an.
Sie können sich in den ersten Gesprächen genauer über die Angebote informieren und wir versuchen das für sie sinnvolle Behandlungsprogramm zusammenzustellen.
Aktuell sind Plätze in Gruppen frei bzw. ich stelle immer wieder Gruppen zusammen. Die Behandlung heißt „Kombinationsbehandlung“ und wird von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt. Kombination bedeutet, dass es schwerpunktmäßig Gruppentermine gibt, es aber auch die Möglichkeit gibt, vereinzelt Einzelgespräche zur Vertiefung zu nutzen. Eine Gruppe für (stabile) KlientInnen mit Borderline Persönlichkeitsstörung findet Mittwochvormittags (9.00 Uhr) statt, die andere Gruppe findet Dienstag nachmittags (17.15 Uhr) statt. Bei Interesse oder um weitere Informationen zu erhalten, melden sie sich bitte telefonisch.
Es ist eine weitere Gruppe ab Herbst 2023 geplant. Diese Gruppe wird den Schwerpunkt soziale Kompetenzen haben und ist für Menschen geeignet, die mit Selbstunsicherheit im Kontakt mit ihrer Umwelt zu kämpfen haben. Diese Gruppe wird sehr praxisorientiert sein, d.h. wir arbeiten u.a. mit Rollenspielen und Videofeedback. Die Bereitschaft sich in den Gruppenprozess einzubringen sollte gegeben sein.
Alle gruppentherapeutischen Programme werden von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt, sofern sie eine diagnostizierte psychische „Erkrankung “ haben.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der hohen Nachfrage zu längeren Wartezeiten kommen kann, bevor eine Psychotherapie beginnt.